!! Versand: | Leider ausverkauft |
Aus kontrolliert biologischem Anbau
Skal zertifiziert 109846
Fritillaria imperialis (Kaiserkrone) kommt ursprünglich aus Klein-Asien. Dort wächst sie an trockenen, warmen, steinigen Hängen. Die Art ist schon vor 400 Jahren nach Europa gekommen, nahezu zeitgleich mit der Tulpe. Seitdem wird die Fritillaria imperialis in den Niederlanden veredelt und gezüchtet.
Die 'Wiliam Rex' ist ein dunkler, orangeroter Cultivar. Die Blüte fällt mitten ins Vorjahr im April. Mit ihren 50-60 cm ragt die Kaiserkrone in den meisten Fällen über alle hinaus: eine auffallende Erscheinung, die immer gut zu kombinieren ist mit den aufblühenden Stauden und hie und da eine fröhliche Narzisse (wie die Sail Boat).
Pflanzen Sie Fritillaria imperialis 'William Rex' vorzugsweise an einem sonnigen, offenen Standort. Geht das nicht? Die Art behauptet sich auch im Halbschatten.
Pflanzen Sie die Zwiebeln direkt nach Erhalt auf einer Tiefe von 20 cm und 30 cm auseinander (oder mehr). Der Boden muss nährstoffreich, aber nicht vor Kurzem gedüngt sein. Eine gute Entwässerung ist ebenfalls wichtig, die Zwiebel darf nie lange im Nassen stehen. An der Oberseite der Zwiebel hat es einen Hohlraum. Indem Sie die Zwiebel schräg in den Boden legen, kann hier kein Wasser stagnieren und wird Zwiebelfäulnis verhindert.
Zum Schluss: Die Zwiebeln verbreiten einen unangenehmen Geruch und haben so schon manche Maus, Maulwurf und Wühlratte auf Abstand halten können.
Blütezeit: | April |
Farbe: | Orange/Rot |
Höhe: | 50-60 cm |
Standort: | Sonne bis Halbschatten |
Bevorzugter Boden: | nährstoffreich, keine Staunässe |
Pflanzzeit: | Herbst |
Pflanztiefe: | dreimal Durchmesser der Zwiebel |
Typ: | Zwiebeln zum Verwildern |
Zwiebel, Wurzelstock, Knolle: | Blumenzwiebel |
Vermehrt sich über: | Nebenzwiebeln (vegetativ) und Samen |
Herkunft (origin): | Klein-Asien |
Zwiebelgrösse: | 18/+ (Umfang in cm) |